Geschrieben von Akshaya Naida am Mittwoch, 20. Januar 2016, 13:47 Uhr
Der Artikel wurde am 25. Februar 2017 von mhahia aktualisiert.
Sims FreePlay gehört zu den Spielen, die man seit einiger Zeit (seit Herbst 2013) auch mit seinen Freunden spielt, oder zumindest die Städte selbiger auch besuchen kann. Dafür muss man sein eigenes Spiel mit einem sozialen Netzwerk verbinden. Hier gibt es je nach Betriebssystem seines Gerätes einiges zu beachten, vom datenschutzrechtlichen Standpunkt aus, aber auch von technischer Seite. Hier mal die Grundlagen inkl. kurzer Anleitung für die jeweiligen Netzwerke.
Inhalt
Wer kann mein Nachbar werden?
Diese Antwort ist fast einfach. Grundsätzlich kann jeder Dein Nachbar werden, der mit demselben Betriebssystem unterwegs ist. Wenn Du also das Spiel auf Windows Phone heruntergeladen hast, muss Dein Freund ebenfalls auf Windows Phone spielen, um Euch gegenseitig zu besuchen, bei iOS, Android und Kindle sieht es ähnlich aus, jedoch können diese drei noch untereinander per Facebook verbunden werden. Diese kleine Tabelle zeigt, wer sich mit wem verbinden kann:
Wer kann mit wem?
Betriebssystem | Android | Kindle | iOS | Windows |
---|---|---|---|---|
Android | + | + | + | - |
Kindle | + | + | + | - |
Windows | - | - | - | + |
iOS | + | + | + | - |
Um das ganze noch zu verkomplizieren, gibt es auch noch eine kleine Tabelle, welches Betriebssystem mit welchem sozialen Netzwerk verbunden werden muss:
Welches Netzwerk auf welchem Gerät?
Betriebssystem / soziales Netzwerk | Android | Kindle | iOS | Windows Phone |
---|---|---|---|---|
+ | + | + | - | |
Google Play | + | - | - | - |
GameCenter | - | - | + | - |
Xbox Cloud | - | - | - | + |
Wir sehen hier also, diejenigen mit Facebook Account können sich freuen, weil sie die besten Möglichkeiten haben, sich quer Beet in den Städten ihrer Freunde umzuschauen, und Windows Phone guckt in die Röhre, aber nicht ganz.
Wie funktioniert das grundsätzlich?
„Die Cloud” ist inzwischen ja ein recht geläufiger Begriff, jedoch möchte ich besonders für diejenigen, die damit so gar nichts anfangen können, mal einen Vergleich anstellen.
Cloud heißt übersetzt nichts anderes als Wolke, jedoch ist das ein bisschen irreführend. Ich sehe die Cloud gern als ein großes Schließfach, das von vorn und von hinten zugänglich ist. Von hinten haben die Bankmitarbeiter Zugang und können an die Schließfächer auch einfach so ran, ohne Passwort, um dort mal was zu reparieren. Von vorn gibt es zwei verschiedene Zugänge – eins mit Passwort und eins ohne.
Wenn Zugang mit Passwort besteht, kann dort auch was reingelegt werden, das ist dann der Besitzer des Schließfaches. Allerdings ist da drin ziemlich wenig Platz, und deshalb wird immer das alte rausgenommen und weggeworfen, wenn was neues reingelegt wird (technisch nennt man das „überschreiben”). Weggeworfen wird aber erst, wenn bestätigt wurde, dass das neue ab jetzt gültig ist.
Wenn Zugang ohne Passwort besteht, kann nur geguckt werden, was da so drin liegt, man kann es auch herausnehmen und damit spielen, aber zurücklegen geht nicht. Es muss eine Erlaubnis vom Besitzer vorgelegt werden, dass man da auch gucken darf.
Die Bankmitarbeiter sind die Firemonkeys, die Leute mit Zugang und Passwort sind die Spieler selbst mit ihrem Platz in der Cloud und die Leute mit Zugang ohne Passwort sind die Nachbarn.
Um das ganze in die SFP-technische Sprache zu übersetzen: Man meldet sich mit seinen Zugangsdaten zum sozialen Netzwerk an (Zugang mit Passwort). Mit dem Schalter „Cloud” kann man auf sein Bankschließfach in der Cloud zugreifen und die letzte Speicherung herunterladen (das ersetzt dann die Daten auf dem Gerät) oder den aktuellen Stand in die Cloud hochladen (ins Bankschließfach legen).
Was können die Nachbarn mit meiner Stadt machen und was die Firemonkeys?
Die Firemonkeys haben quasi die „Allmacht” über Deine Stadt in der Cloud. Sobald Du dort hochgeladen hast und sie Deine Adresse haben (also den Namen und das soziale Netzwerk wissen), können sie in der Stadt herumwerkeln, Dinge reparieren oder auch die Stadt wieder auf Anfang zurücksetzen, wenn Du zum Beispiel irgendeinen Blödsinn damit veranstaltet hast. Das können sie auch ohne Dein Passwort für das soziale Netzwerk, das geht einfach so. Weil es aber Unmengen an Spielern weltweit gibt, tun sie sich den Stress nicht einfach so an, sondern man muss ein Support-Ticket einreichen und sie dazu beauftragen.
Ein Nachbar sieht nicht die komplette Stadt, also mit Inventar und so weiter, so wie Du Deine Stadt siehst, sondern eine „abgespeckte Version” davon und kann auch nicht alles dort tun, was Du in Deiner eigenen Stadt tun kannst, aber sehr vieles davon. Du kannst mit Deinem Sim dort herumspazieren, Dir vieles anschauen und benutzen, mit Sims interagieren und so weiter. Nichts davon wird der Nachbar mitbekommen, das wird im nächsten Abschnitt noch genauer erklärt.
Was passiert, wenn ich eine Nachbarstadt besuche?
Wenn Du jetzt den Namen eines Bankschließfachs und gegebenenfalls auch die Erlaubnis hast, dort zu gucken, schaust Du aufs Partyboot. Das Partyboot ist quasi eine Liste der ganzen Bankschließfächer, die Du Dir angucken darfst. Dann wählst Du dort das Schließfach, das Du besuchen willst. Du kannst immer nur ein Schließfach gleichzeitig angucken und einen Sim dorthin schicken.
Bei diesem Vorgang wird dann die letzte Speicherung, also das, was Dein Nachbar in sein Bankschließfach hochgeladen hat, auf Dein Gerät heruntergeladen, und Dein Sim kann dann dort drin herumspazieren und Dinge tun, ohne dass Dein Nachbar was davon mitbekommt. Klar, die Stadt ist ja jetzt auf Deinem Gerät. Du hast jetzt also quasi zwei verschiedene Städte auf Deinem Gerät, und weil immer nur eine Stadt in das Bankschließfach passt, kannst Du weder Deine eigene Stadt in Dein Schließfach (Cloud) speichern, noch die Stadt Deines Nachbarn. Da hast Du ja nur die Erlaubnis zum Gucken, aber nicht zum Speichern.
Butter bei die Fische, wie geht das denn jetzt genau?
Kurze Version für alle Spieler
Voraussetzung: Du musst mit einem Mitspieler in demselben sozialen Netzwerk, mit dem Du Dich im Spiel anmeldest, befreundet sein. Wer mit wem kann, steht oben in der Tabelle. Danach erscheint derjenige auf dem Partyboot und Du kannst ihn besuchen.
Vorgehensweise Facebook (Android, Kindle, iOS)
- Auf Facebook miteinander befreunden (Freundschaftsanfrage verschicken und annehmen lassen bzw. selbst annehmen)
- Im Spiel mit den Zugangsdaten für den Facebook Account anmelden
Vorgehensweise GameCenter (iOS)
Achtung! Im Moment funktioniert das Hinzufügen von Nachbarn über das GameCenter nicht! Ob das in Zukunft wieder funktioniert, steht noch in den Sternen.
- Die genaue GameCenter ID des Freundes erfragen (inkl Sonderzeichen etc.) und in der GameCenter App auf dem iOS Gerät den Freund hinzufügen, Bestätigung abwarten
- Das Spiel meldet sich automatisch beim GameCenter an, sofern die Zugangsdaten dafür in den Einstellungen hinterlegt sind
Vorgehensweise Xbox Cloud (Windows Phone)
- In der Xbox Spiele App auf dem Windows Phone den Freund mit Spielernamen oder Xbox Gamertag hinzufügen, evtl auf Annahme warten (kann man einstellen)
- Das Spiel meldet sich (meistens) automatisch bei der Xbox Cloud an (wenn nicht, Gerät neu starten und hoffen, dass es dann klappt)
Google Play (Android)
Auf der offiziellen Seite der Firemonkeys wurde folgender Hinweis (frei übersetzt aus dem Englischen) veröffentlicht:
„Es besteht das Problem, dass über Google+ hinzugefügte Nachbarn verschwunden sind.
Leider sind wir nicht mehr in der Lage, das Hinzufügen von Nachbarn durch Google+ zu unterstützen, da diese Funktion nicht mehr existiert und eine technische Lösung nicht möglich ist.
Der technische Support ist nicht in der Lage, bei dieser Sache zu helfen, da es sich um Probleme außerhalb der Spieleprogrammierung handelt. Wir entschuldigen uns für alle Unannehmlichkeiten, die dieses Problem verursacht hat.
Alternativlösungen:
- Du kannst Google+ weiterhin verwenden, um das Spiel in die Cloud hochzuladen.
- Facebook kann verwendet werden, um Nachbarn innerhalb des Spiels hinzuzufügen und das Spiel in die Cloud zu laden.”
Ansonsten gilt wie immer:
Irgendwas klappt nicht?
- Lies diesen Artikel über das Troubleshooting bei Problemen
- schau ins zu diesem Guide gehörige inoffizielle Forum
- wende Dich an den Support der Firemonkeys
Alle Angaben ohne Gewähr. Es gibt zu häufig kleine und größere Änderungen im Spielablauf, als dass man alles immer aktuell halten könnte.
Hat Dir dieser Artikel gefallen (und weitergeholfen)? Wir freuen uns über eine kleine Spende per PayPal